Archiv des Autors: Innovator

Mit Unterstützung von OAOEV durch die COVID-19-Herausforderungen

Auch in dieser herausfordernden Zeit, wo unsere Länder mit der COVID-19-Krise konfrontiert sind, unterstützt die INNO-CON ihre Kunden. Wir stimmen uns gemeinsam mit unseren Partnern aus der Wirtschaft sowie Vertretern des Bundeswirtschaftsministeriums, des Auswärtigen Amts, des Ost-Ausschusses des Osteuropavereins und der Deutsch-Bulgarischen Industrie- und Handelskammer ab, um uns dieser dynamischen Situation anzupassen und unsere Geschäftspartner bestmöglich zu unterstützen.

 

Viele Länder Südosteuropas haben nun Maßnahmen eingeleitet, die den grenzüberschreitenden Warenverkehr und die Ein- und Ausreise ausländischer Staatsbürger betreffen. Die INNO-CON arbeitet mit lokalen und internationalen Partnern zusammen, um die sich neu herausbildenden Branchenanpassungen umzusetzen, beispielsweise indem neue Sicherheitsmaßnahmen implementiert werden und Gesundheits- und Sicherheitsequipment beschafft wird. Darüber hinaus setzt die INNO-CON ihre Dienstleistungen beim internationalen Transport gefährlicher Abfälle natürlich fort.

 

Wir möchten Sie bitten, jetzt im besonderen Maße auf Ihre Sicherheit zu achten und die kurzfristigen wie auch die potentiellen langfristigen Veränderungen der Branche im Auge zu behalten. Und obwohl es sich hierbei in der Tat um eine herausfordernde Situation handelt, bieten die derzeitigen Veränderungen auch Chancen für manche Geschäftsmodelle.

Besuche bei bulgarischen Spitzenpolitikern

05.12.2019, Sofia
Delegationsreise des OAOEV nach Bulgarien

Im Rahmen einer Delegationsreise mit Vertretern großer deutscher Unternehmen führte der Geschäftsführer von INNO-CON Gespräche mit Ministerpräsident Boyko Borisov und Präsident Rumen Radev sowie mit dem früheren Präsident Rosen Plevneliev.


Gegenstand der Gespräche waren unter anderem laufende Projekte von INNO-CON in Bulgarien und Potenziale für weitere Möglichkeiten zur Verbesserung der Umweltstandards und Energieeffizienz.


Alle Beteiligten waren sich einig, dass Bulgarien ein herausragendes Geschäftsklima und zahlreiche Möglichkeiten für Know-how- und technologieintensive Projekte bietet.

7. VNU Environmental Manager Day SOUTHEAST EUROPE

Der 7. Tag des Umweltmanagers für Südosteuropa, der vom Verband für Umwelt und Nachhaltigkeit (VNU) und seiner bulgarischen Sektion organisiert wurde, fand am 10. Okt. 2019 in Sofia statt. Unter dem Motto „Von der Praxis zur Praxis“ bot die Veranstaltung den Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Umweltmanagern und Experten aus der Industrie und Umweltverwaltung. Die Firmen INNO-CON und Ecomax waren Sponsoren und unterstützten bei der organisatorischen Vorbereitung.

Das Forum wurde von Dr. Heinz Herzog, dem Vertreter des VNU-Vorstandes, eröffnet. In seinen Ausführungen ging er auf die Vereinsaktivitäten und aktuellen Herausforderungen ein. Die Gäste der Veranstaltung Krasimir Schiwkow Stellv. Minister für Umwelt und Wasser, und Dr. Mitko Vassilev, Geschäftsführer der Deutsch-Bulgarischen Handelskammer, übermittelten ebenfalls Grußworte an die Teilnehmer und Veranstalter.

Auf der Tagesordnung standen verschiedene Themen zu Änderungen der umweltrechtlichen Anforderungen sowie bewährte Verfahren, Ideen und Lösungen zu Legal Compliance und zu Nachhaltigkeit im Umweltschutz.

Die Überraschung des Umweltmanagertages war der Pilot Mario Bakalov, der als einziger bulgarischer Pilot das größte Passagierflugzeug der Welt, den Airbus A380, fliegt. In einem äußerst motivierenden Vortrag stellte er seinen persönlichen Erfolgsweg und die aktuellen Herausforderungen für die Luftfahrt im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit vor.

Rechtsanwalt Dimitar Stoimenov stellte dem Publikum einige rechtlichen Rahmenbedingungen für den Umweltschutz in Bulgarien und Bedingungen für die Einhaltung der Vorschriften über den gesamten Lebenszyklus einer Anlage – von der Investitionsabsicht bis hin Dauerbetrieb – vor. Das Thema wurde von Heiko Schmidt (Koordinator des VNU für Südosteuropa) mit der Vorstellung von Softwarelösungen zur Analyse und Überwachung der Handlungspflichten fortgeführt. Ziel solcher Software ist die Gewährleistung der Einhaltung der Anforderugnen aus der EA-7/04 M:2017 Legal Compliance as part of Accredited ISO 14001:2105 Certification für Unternehmen mit einem zertifizierten Umweltmanagementsystem oder auch EMAS.

Das aktuelle Thema für Seveso-Unternehmen war ebenfalls von großem Interesse. Herr Bojko Malinow stellte den Teilnehmern ausgewählte Änderungen der Umweltgesetze in Bulgarien dar. Dr. Heinz Herzog vertiefte das Thema Seveso um europäische Best Practices und Erfahrungen bei der Umsetzung der Seveso III-Richtlinie. Die Vorstellung von Berechnungstools fand bei den Betrieben und den für Seveso zuständigen Beamten des Umweltministeriums große Resonanz. Hier wurde der Wunsch um weitergehende Unterstützung an die deutsche Seite geäußert.

Parallel zu den Vorträgen stellte Ecomax, als einer der Sponsoren des Umweltmanagertages, eine Technologie zur Reinigung von Industrieanlagen und Bauelementen mit Trockeneis als Strahlmittel vor.

Seitens der ca. 90 Teilnehmer gab es begeisterte Rückäußerungen über das Programm und Vorschläge für zukünftige Themen.

Der 8. Environmental Manager Day der bulgarischen Sektion des VNU findet am 22. Oktober 2020 im Grand Hotel Sofia statt.

Europawahlen: Erstmals bulgarisches Wahllokal in Leipzig

Mit der kurzfristigen Entscheidung der Zentralen Wahlkommission (https://www.cik.bg ) in Sofia wurden erstmalig die Voraussetzungen geschaffen, in Leipzig ein Wahllokal zu den Europawahlen zu ermöglichen. INNO-CON hat die für die organisatorische Vorbereitung verantwortliche Botschaft der Republik Bulgarien mit zentral gelegenen Räumlichkeiten im Europahaus (https://www.europa-haus-leipzig.de ) am Markt unterstützt.
Diese Möglichkeit der Stimmabgabe wurde von den sich in der Region wohnenden Bulgaren zahlreich und freudig angenommen. Damit entfiel für viele der Weg nach Berlin oder in andere entfernt gelegene Wahllokale.

 

Foto: Eingang zum Wahllokal in der Handwerkerpassage mit Heiko Schmidt (INNO-CON), Stoyan Michailow (Bulgarische Botschaft) und Rositsa Komitowa (Wahlhelfer)

Heiko Schmidt (INNO-CON), Milan Rocen, Jelena Pralas (Translator), Milo Đukanović, Vera Kuliš (Botschafterin)

Arbeitstreffen mit Milo Đukanović, Präsident von Montenegro

Am 19.03.19 fand in Berlin ein Wirtschaftstreffen von ausgewählten Mitgliedern des OAOEV mit dem Präsident Milo Đukanović statt.

 

Auf der Tagesordnung standen Themen zur Strategie des Landes bei der Entwicklung erneuerbarer Energie, wie Wind-, Wasserkraft und Solarenergie. Wir nutzten die Gelegenheit, mit dem Präsident Đukanović über die Environmental and Social Impact Assessments aktueller und zukünftiger Projekte, verbunden mit größeren Investitionen, zu sprechen.

 

Der Präsident berichtete zudem über Verwaltungsreformen, die die Entwicklung und Realisierung solcher Projekte unterstützen und fördern sollen.

Embassador of the Republic Bulgaria, Radi Naidenov (Ⓒ IHK Potsdam)

Wirtschaftsforum Bulgarien

Termin: 11.12.2018

Ort: IHK Potsdam

 

Am Ende des Jahres 2018 fand in Potsdam die diesjährige Leitveranstaltung der IHK’s zu Bulgarien statt.

 

Im Rahmen des Wirtschaftsforums berichtete Heiko Schmidt, Geschäftsführer der INNO-CON über die 15-jährigen Erfahrungen bei der Realisierung von Umweltprojekten, wie Genehmigungsverfahren, Fachstudien und Umweltmessungen in Bulgarien, vorwiegend für internationale Auftraggeber.

Gemeinsam mit dem Technologiepartner meta Messtechnische Systeme war INNO-CON auch als Aussteller präsent. Beide Unternehmen zeigten Erfahrungen und ihr Know-how bei umwelttechnischen Aufgabenstellungen.

6. Environmental Manager Day SOUTHEAST EUROPE, Sofia

6. Environmental Manager Day SOUTHEAST EUROPE, Sofia

Termin: 11. Oktober 2018

Ort: Sofia, Grad Hotel Sofia


Bereits zum 6.Mal lud der VNU e.V. mit seiner Sektion Bulgarien zum Environmental Manager Day SOUTHEAST EUROPE in Sofia ein. Unter dem Motto „Aus der Praxis für die Praxis“ bot die Veranstaltung einen Erfahrungsaustausch für Umweltexperten aus Industrie und Verwaltung.
Im ersten Fachvortrag zum Abfallmanagement in Österreich und auf EU-Ebene durch Gernot Lorenz (BMLFUW) wurden den Teilnehmern aktuellen rechtlichen Aspekten nähergebracht werden. Im Anschluss daran ging Frau Lina Patarchanova vom Bulgarischen Umweltministerium auf die nationale Gesetzgebung und die Praxis ein. In der nachfolgenden angeregten Diskussion wurden Beispiele aus der Alltagsarbeit erläutert.


Das Nachmittagspanel war aktuellen Themen der Luftqualität gewidmet. Frau Svetlana Trifonova, Umweltmanagerin der Montupet EOOD berichtete über Erfahrungen aus dem umfassenden betrieblichen Luftmessprogramm und Investitionen zur Emissionsminderung am Standort Ruse.
Anschließend sprach Frau Vesela Todorova, Direktorin der Französisch-Bulgarischen Handelskammer über den Zahl und die Bedeutung der französischen Unternehmen in Bulgarien und die Rolle der Kammer als Vermittler zwischen Behörden und Unternehmen.
Die deutschen Erfahrungen und Trends in Bereich mobile Messtechnik waren der Schwerpunkt in der Präsentation von Rene Meye, Geschäftsführer meta Messtechnische Systeme GmbH. Das Panel wurde durch den Vortrag zum Qualitätsmanagement bei Feldmessungen von Joshua Holland und Doychin Todorov (INNO-CON) abgerundet.


Der nächste Umweltmanagertag der VNU-Sektion Bulgarien ist für 10. Oktober 2019 in Sofia geplant.

INNO-CON blickt auf 25 Jahre Erfahrungen zurück

INNO-CON blickt auf 25 Jahre Erfahrungen zurück – anlässlich dieses Jubiläums freuen wir uns auf einen gemeinsamen Abend mit langjährigen Geschäftspartnern und Freunden am 8. Juli im Naumburger Marientor. Die bulgarische Popsängerin Toni Dimitrova wird im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Neun-Naumburger-Nächte“ im historischen Rahmen auftreten.

(mehr unter: www.naumburger-naechte.de)


An dieser Stelle danken wir all unseren Kunden, Geschäftsfreunden sowie unseren heutigen und früheren Mitarbeitern für‎ die kollegiale und freundschaftliche Zusammenarbeit in interessanten und herausfordernden Projekten.
Gruppenbild (Peter Mitkov (Liebherr), Doychin Todorov (Bella), Denislava Atanasova (Palfinger), Dora Yankova (Liebherr), Hristo Lazarov, Yordan Nedelchev (Liebherr), Hristian Hristov (Ecomax), Heiko Schmidt (VNU/INNO-CON), Dimitar Ovcharov)

Bulgarische Sektion des VNU gegründet

Am 21.03. gründeten bulgarische Umweltmanager die Landessektion des Verbandes für Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement e.V.


Dank des Engagements des Geschäftsführers der Liebherr Hausgeräte Marica, Herrn Gerhard Diewald, konnte dieses konstituierende Treffen im Werk in Radinovo (bei Plovdiv) stattfinden. Bei dieser Gelegenheit stellte das Unternehmen seine eigenen Umweltprojekte vor, die sogar über das Betriebsgelände hinausgehen.


Für die Teilnehmer aus verschiedenen, vorrangig internationalen Unternehmen stand der Erfahrungsaustausch unter Kollegen und der mit einer Mitgliedschaft im VNU verbundene Nutzen im Vordergrund der Diskussionen.
Zukünftig werden die Teilnehmer über den VNU Zugang zu Informationen aus erster Hand aus europäischen und internationalen Gremien haben, was ihnen für ihre betrieblichen Aufgaben zahlreiche Vorteile bringt.

DBIHK Besuch Präsident Radev

Besuch von Präsident Rumen Radev in Deutschland

Der Präsident der Republik Bulgarien Rumen Radev war am 6. Februar 2017 zu einem eintägigen offiziellen Besuch in der Bundesrepublik Deutschland. Das Staatsoberhaupt wurde vom Außenminister Radi Naydenov und dem Wirtschaftsminister Teodor Sedlarski begleitet.


Im Rahmen des Staatsbesuchs beteiligte sich Rumen Radev als Ehrengast an der Eröffnung des Wirtschaftsforums für Bulgarien, woran sich mehr als 100 deutsche Unternehmen beteiligten. In seiner Antrittsrede gab der Präsident einen Überblick zu den zukünftigen Trends für die wirtschaftliche und politische Entwicklung Bulgariens und seine Beziehungen mit Deutschland. Deutschland ist ein wichtiger strategischer, wirtschaftlicher und investitionsorientierter Partner für Bulgarien – betonte das Staatsoberhaupt Rumen Radev. Bulgarien bleibt für die deutsche Wirtschaft ein Partner von großem Interesse.


Die Veranstaltung fand im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin statt. Partner der Veranstaltung waren unter anderem das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die Assoziation der Deutschen Industrie- und Handelskammern, die Deutsch-Bulgarische Industrie- und Handelskammer (DBIHK), sowie das Deutsch-Bulgarische Forum.


(Quelle: aus Pressemitteilung der DBIHK)